Jonathon Heyward hat krankheitsbedingt sein Engagement für die Sternzeichen-Konzerte am 7., 9. und 10. Februar 2025 in der Tonhalle abgesagt. Die Konzerte mit den Düsseldorfer Symphonikern finden aber statt: Principal Guest Conductor Alpesh Chauhan rettet nicht nur den Abend, er gibt ihm auch eine ganz eigene Note und dirigiert seine eigene, sehr schöne und schlüssige Fassung von Prokofjews mitreißender Ballettmusik »Romeo und Julia«. Die ursprünglich geplante 6. Symphonie Prokofjews in der Interpretation von Jonathon Heyward kann das Tonhallen-Publikum zu einem späteren Zeitpunkt dennoch erleben, denn es ist geplant, Heyward in einer der kommenden Saisons mit diesem Werk wiedereinzuladen.
Das übrige Programm bleibt von der Besetzungsänderung unberührt: In der ersten Konzerthälfte erklingen Alexander Zemlinskys eindringlicher 23. Psalm und Mozarts d-Moll-Klavierkonzert mit der südkoreanischen Pianistin Yeol Eum Son als Solistin.
Shakespeare hat mit »Romeo und Julia« das berühmteste Liebespaar der Weltliteratur erschaffen. Prokofjew hat die Geschichte zu einer mitreißenden Ballettmusik inspiriert, die zum Besten gehört, was er je geschrieben hat. Dass es selbst bei Mozart noch Ausreißer nach oben gibt, beweist sein d-Moll-Klavierkonzert, das die Tür zur Romantik weit aufstößt. Von dieser zehrt auch noch Zemlinsky, der in seinem rauschhaften Psalm aber schon zu expressionistischen Klängen findet. Alpesh Chauhan wird mit den Düsseldorfer Symphoniker und dem Städtischen Musikverein ein wahres Feuerwerk an Emotionen entzünden.
Poetische Eleganz, ein angeborenes Gespür für ausdrucksstarke Nuancen und die Fähigkeit, kühne, dramatische Kontraste zu projizieren, machen Yeol Eum Sons Klavierspiel aus. Ihre raffinierte Kunstfertigkeit entspringt einer hohen technischen Beherrschung und einem tiefen Einfühlungsvermögen in das emotionale Temperament der Werke ihres breiten Repertoires. Die südkoreanische Pianistin ist eine gefragte Rezitalistin, Konzertsolistin und Kammermusikerin.
Sternzeichen: Prokofjew
Freitag, 7. Februar 2025, 20:00 Uhr
Sonntag, 9. Februar 2025, 11:00 Uhr
Montag, 10. Februar 2025, 20:00 Uhr
Tickets: 19 – 65 Euro, Studierende, Auszubildende und Schüler*innen 50 % Rabatt in den Preisgruppen 1 – 3, 8 Euro in den Preisgruppen 4 und 5