Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker geben am 1. Juni im Palais Wittgenstein ein »Klimakonzert«. Im Fokus stehen die besonderen Herausforderungen des Klimawandels in der Region. Neben musikalischen Beiträgen wird die Kompensationsinitiative der Düsseldorfer Symphoniker und der Tonhalle vorgestellt: das Agroforstprojekt auf dem Lammertzhof in Kaarst, ein Pionierprojekt auf diesem Gebiet. Gemeinsam mit Ulrich Schurr (Forschungszentrum Jülich, Experte der Helmholtz-Klimainitiative) und Janina Alff (Vivo Carbon) gestalten Mitglieder der Initiative »Orchester des Wandels« ein klassisches Kammermusikformat mit klima-sensiblen Impulsen.
Die Düsseldorfer Symphoniker sind seit 2021 Mitglied der Initiative »Orchester des Wandels« (OdW), die 2024 mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet wurde. Rund 40 Klangkörper in Deutschland sind mittlerweile dabei; ihre Musikerinnen und Musiker setzen sich aktiv für den Klima-, Natur- und Artenschutz ein.
Die Konzertreihe »Das Symphonische Palais« erklingt im Palais Wittgenstein bereits seit einem Vierteljahrhundert. Musikerinnen und Musiker der Düsseldorfer Symphoniker entfliehen dem Orchesteralltag, spielen in kleinen Ensembles in gemütlichen Sonntagsmatineen und nutzen die Konzerte wie kreative Spielwiesen, indem sie bekannte Kammermusikstücke auch mal mit selten gespielten Raritäten verweben.
Das Symphonische Palais
Sonntag, 1. Juni 2025, 11 Uhr
Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9
Tickets: 12 Euro, ermäßigt 6 Euro, Reservierung beim Heinrich-Heine-Institut telefonisch unter 0211. 899 55 71 oder per Mail an anmeldungen-hhi@duesseldorf.de, Tageskasse am Konzerttag vor Ort